1
Das ist Heinz. Er wohn
in London in Eng
. Er stud
dort. Er muss jeden T
um 7.00 Uhr auf
, denn seine Vorlesungen begi
um 8.15 Uhr. Er fährt z
Uni m
d
Straßenbahn und dann geht er noch 5 Minuten zu F
. Am 8. (
) März hat er eine Prüfung. Danach möchte er
Schweiz fahren und dort sei
Familie besuchen. Er hat sie 6 (
) Monate nicht gesehen.
2
Der Wecker kli
, Frau Braun m
aufstehen und ihr
Mann Thomas wecken. Thomas verlässt das Haus und geht i
Büro. Frau Braun räumt die Küche
und bringt ihr Kind – Anna in
Schule. Unterwegs
Hause muss sie Lebensmittel ein
und z
Bank gehen.
Hause hängt sie schnell die Wäsche
und bereitet das Mittagessen
. Das Mittagessen ist fertig. Anna ist um 13.15 Uhr (
) wieder da. Sie erzählt ihrer Mutter
der Schule und dann macht sie i
Hausaufgaben.
3
Heute Abend treffe ich Marco, d
Mann,
dem ich immer geträumt habe. Ich habe schon d
ganz
Kleiderschrank auf
Kopf gestellt. W
soll ich nur wählen? Ich wo
eigentlich d
blau
Kostüm anziehen, aber ich w
letzte Woche bei der Farbberatung und sie haben m
gesagt,
Grün b
zu mir p
als Blau. Ich habe läng
Zeit da
nachgedacht und w
mich
das Rote entscheiden.
4
ich klein war, h
ich groß
Angst
Gewitter. Bei jedem Gewitter
ich zu mein
Eltern gelaufen. Wir
immer langsam bis zum Donner gezählt; so viele Kilometer w
das Gewitter v
uns entfernt.
5
Beim Hausarzt
Ich fühle mi
nicht wo
. Ich habe s
2 Wochen Kopf
und bin ständig müde. Ich t
Sport, ich gehe regel
schwimmen, aber das hilft mir nicht. Am lieb
w
ich nur schlafen. Vielleicht w
es mir helfen, w
ich einen Freund h
, mit d
ich meine Probleme besprechen k
.
6
letzt
Wochenende bin ich
einer Wahrsagerin gewesen, u
ihr Fragen über die Zukunft der Teilnehmer mein
Deutschkurs
stellen. Die Wahrsagerin s
mich zunächst überrascht an, blickte dann lange in ihre Kristallkugel und sagte schließlich: „Alle Kursteilnehmer k
sehr erfolgreich sein, wenn sie mehr arbeiten w
.“
7
Immer neue Sportarten w
erfunden und kommen plötzlich
Mode. Oft w
bereits bekannte Sportarten variiert. Sie werden v
Experten Fun-Sport genannt. Es ist charakteristisch f
Fun-Sport, dass er erst durch Werbeakti
großer Firmen populär w
. Nach den Olympischen Spielen, als die Sportbegeist
der Jugend besonders groß war, w
von einer Sportartikelfirma Basketballturniere mit sehr einfachen Regeln veransta
, an d
Hunderte von Teams teilnahmen.